Es ist zwar nirgendswo beschrieben oder Dokumentiert, aber man kann auch in der bash mehrere logische OR Bedingungen in einer einzigen if Anweisung unterkriegen.
if [ $COUNTRY == “de” -o $COUNTRY == “us” -o $COUNTRY == “ja” ]; then
echo “uhhh”
fi
Es ist zwar nirgendswo beschrieben oder Dokumentiert, aber man kann auch in der bash mehrere logische OR Bedingungen in einer einzigen if Anweisung unterkriegen.
if [ $COUNTRY == “de” -o $COUNTRY == “us” -o $COUNTRY == “ja” ]; then
echo “uhhh”
fi
Leider bieten die aktuellen Versionen von courier keinen Support mehr fuer authvchkpw und daher muss man einen kleinen hack machen und Versionen mischen :(
wget http://www.qmailrocks.org/downloads/courier-authlib-0.55.tar.bz2
tar jxvf courier-authlib-0.55.tar.bz2
cd courier-authlib-0.55
apt-get install libdb-dev
./configure –prefix=/usr/local –exec-prefix=/usr/local –with-authvchkpw –without-authldap –without-authmysql –disable-root-check –with-ssl
make && make check
cp .libs/libauthvchkpw.so /usr/lib/courier-authlib/
und natürlich:
/etc/init.d/courier-authdaemon restart
und dann könnte man mit glueck folgendes sehen:
Mar 15 20:41:34 host authdaemond: stopping authdaemond children
Mar 15 20:41:34 host authdaemond: modules=”authvchkpw”, daemons=5
Mar 15 20:41:34 host authdaemond: Installing libauthvchkpw
Mar 15 20:41:34 host authdaemond: Installation complete: authvchkpw
und nicht mehr:
Mar 15 16:46:37 host authdaemond.plain: restarting authdaemond children
Mar 15 16:46:37 host authdaemond.plain: modules=”authvchkpw”, daemons=5
Mar 15 16:46:37 host authdaemond: modules=”authvchkpw”, daemons=5
Mar 15 16:46:37 host authdaemond: Installing libauthvchkpw
Mar 15 16:46:37 host authdaemond: libauthvchkpw.so: cannot open shared object file: No such file or directory
Ausprobiert auf Debian Lenny. (via)
Solaris macht mir manchmal das Leben schwer. Ich verstehe dass man kompatibel bleiben will, aber das kann man auch anders lösen.
Unter Linux kann man recht bequem das Datum von gestern anzeigen lassen:
[bert2002@computer ~]$ date –date=’1 day ago’ +%Y-%m-%d
2010-03-01
aber unter Solaris muss man wieder einen Trick anwenden:
[bert2002@computer ~]$ TZ=”GMT+24″ date +’%Y-%m-%d’
2010-03-01
/bin/echo 1 > /proc/sys/vm/drop_caches
Kleines script zum ueberpruefen von zpools unter Solaris 10 fuer Nagios (NRPE). Als kleines feature checked es gleich noch die chksum ;) und alles ohne wilden Abhaengigkeiten….
Usage:
[steffen@zserver zpool]$ bash check_zpool.sh
Usage: check_zpool.sh -w=<VALUE> -c=<VALUE> -chksum=<VALUE>
Example:
root@zserver:~# bash check_zpool.sh -w=80 -c=90 -chksum=5
ZP_NFS1: CAPACITY:48 HEALTH=ONLINE CHKSUM=OK
ZP_NFS2: CAPACITY:55 HEALTH=ONLINE CHKSUM=OK
root@zserver:~# echo $?
0
root@zserver:~# bash check_zpool.sh -w=50 -c=90 -chksum=5
ZP_NFS1: CAPACITY:48 HEALTH=ONLINE CHKSUM=OK
ZP_NFS2: CAPACITY:55 HEALTH=ONLINE CHKSUM=OK
root@zserver:~# echo $?
1
root@zserver:~# bash check_zpool.sh -w=40 -c=51 -chksum=5
ZP_NFS1: CAPACITY:48 HEALTH=ONLINE CHKSUM=OK
ZP_NFS2: CAPACITY:55 HEALTH=ONLINE CHKSUM=OK
root@zserver:~# echo $?
2
root@zserver:~#
Download: check_zpool.sh
Ich habe mir einen neuen Monitor zugelegt. Endlich! Bis jetzt war ich immer auf 15″ beschraenkt, weil ich eigentlich nur meinen geliebten Thinkpad benutzt habe. Jetzt wurde es aber dann Zeit mir einen ordentlichen Monitor fuer meinen Atom Rechner zu besorgen. Dabei heraus gekommen ist der “Samsung SyncMaster 2233BW” in Schwarz. Kurz zu den Daten der Monitor ist ein 22″ mit 1680×1050 Pixel. Nachdem ich den Grafikkartentreiber meiner Karte installiert hatte wurde der Monitor sofort von xorg richtig erkannt und die Aufloesung eingestellt. Schrift ist super zu Lesen und ich bin rundherum gluecklich. Ich Spiele nicht wirklich viel am Computer und deswegen kann ich leider nicht sagen ob er fuer 3D besonders eigenet. Zum Bilder sortieren und Bearbeiten ist es einsame Spitze. Kann nur sagen dass ich rundherum Gluecklich bin und noch nicht mal viel Geld ausgeben musste. Preis/Leistung ist Spitze!
Link: google.de/products
Bevor es in den Urlaub geht wollte ich noch kurz was loswerden. Symlinks sind ja eine super sache, aber leider viel zu langsam und rechenintensiv.
Die schnellere alternative ist die “bind” Funktion von mount. Damit kann man einfach und schnell Ordner “binden” oder “verlinken”.
Das ganze sieht so aus:
mount –bind /old /home/user/new
und in der fstab:
/old /home/user/new none bind 0 3
Sehr einfach und auch fuer jails geeignet.
mount --bind /foo /home/fred/foomkfs.vfat /dev/sdb -F 16 -I
In addition to this.
Ich habe mich Dumm und Daemlich gesucht fuer ein NRPE Plugin. Ist es den so schwer ein Plugin fuer den NRPE Daemon zu bekommen das nicht gleich hundertmillionentausend abhaenigkeiten hat? Die einzige Moeglichkeit die mir blieb war selber ein kleines Script zu schreiben. Es geht bei dem Script/Plugin um nichts anderes als Block schreibe und Lesezugriffe mittels vmstat (linux) oder iostat (solaris) zu erhalten. Dabei nimmt das Script den Durchschnitt von vier ermittelten Werten. Man kann leider nicht immer nur den ersten Wert nehmen der von vmstat oder iostat geliefert wird, weil dieser ein Standardwert seit dem letzten Start ist.
Linux: block.io.linux.sh.gz
Solaris: block.io.solaris.sh.gz
Das Solaris script ist leider auf eine Festplatte begrenzt (muss im Script angepasst werden).
Endlich gibt es ein offizieles program von wordpress fuer Blackberry -> http://blackberry.wordpress.org/install
vncviewer -via hostname.example.org localhost:0
Einfacher geht es einfach nicht.
Wer nicht schon per Briefwahl waehlen war, sollte morgen auf jedenfall Waehlen gehen. Wer nicht Waehlt, darf nicht meckern ;)
UPDATE: Die Wahlbeteiligung betrug 43 Prozent.
Ich weiss ja nicht wie die Wahlbeteiligungen vorher aussahen, aber das sehe ich echt mal als ein Armutszeugnis der Deutschen an. Interessieren sich so wenig Leute dafuer wie es mit der EU vorran gehen soll?